Heraus

Heraus
1. Beter drêmal herût, as ênmal herin. (Holst.) – Schütze, I, 98.
Sagen die, denen die Kirchenluft nicht zusagt.
2. Du solt herauss, sprach der Teuffelsbeschwerer zu dem Besessenen, dass dir auch ein Teuffel in den leib führe.Hocker, Bannteuffel im Theatrum Diabolorum, 169a.
3. Früh heraus, bringt Brot ins Haus; abends spät nieder, bringt 's 'n auch wieder.
4. Heraus müssen sie alle, sagte der Wurmdoctor.Hoefer, 1147.
Auch beim Kartenspiel gebraucht mit Bezug auf Trümpfe.
5. H'rut, säd Knût, dôr rêt (riss) he sîn Fru dat Zündlok ut. (Holst.) – Hoefer, 621.
6. Immer heraus und nimmer hinein, wird man bald am Boden sein.Frischbier2, 1571.
Böhm.: Kdĕs nepoložil, nebeř. (Haug.)
Frz.: D'où bon tire et ne met rien, bientôt l'on voit la fin. (Kritzinger, 680a.)
Port.: Donde tiraõ, e não põem, cedo chegaõ ao fundo. (Bohn I, 276.)
Span.: Adó sacan y non pon, presto llegan al hondon. (Bohn I, 194 u. 211.)
7. Krich den allen 'rut, sag de Bûr tiegen sinen Knecht, da gaw et swâre Arbêt.Hoefer, 145; Woeste, 62, 3.
8. 'Raus muss er, sagt die Wurmfrau.
9. Rût motte se, seggt de Wormdocter.Frischbier2, 1573.
10. Was heraus ist, schwiert nicht mehr.Eiselein, 300; Simrock, 4586; Braun, I, 1290.
11. Wo nun heraus, sprach in der Falle die Maus.
*12. Heraus damit, darfst ja keinen Zoll davon geben.Sailer, 331; Eiselein, 300.
Zu denen, die mit der Sprache nicht heraus wollen.
*13. Heraus damit, dass's dir keinen Kropf drückt.
Wenn jemand etwas zu sagen hat.
*14. Heraus aus Pölitz.Schmidt, Jubelschrift, 22.
In der Gegend der pommerschen Stadt Pölitz gebräuchlich, um Langschläfer zu wecken, man wendet sie aber auch an, wenn jemand aus einem Wirthshause u.s.w. hinausbefördert wird.
*15. Heraus mit der wilden Katze! (Köthen.)
Redensart beim Kartenspiel, aber auch allgemeiner.
*16. Heraus muss es und wenn's ihm (ihr) zum A(r)sch 'naus pfupferte. (Nürtingen.)
Von jemand, der nichts verschweigen kann.
*17. 'Raus dermit, su schwärt's net. (Harz.) – Lohrengel, II, 419.
*18. 'Rauss mit dem aalden, doss der noie Raum hot.Robinson, 344.
*19. 'Raus mit d'r welle Katz. (Meiningen.)
Heraus z.B. mit dem Trumpf bei Karten.
*20. Roas mit der Ziege uf a Morth (Markt). Gomolcke, 1184.
*21. Rôs, rôs, der Schtand îs meine. (Schles.) – Frommann, III, 416, 602.
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Rut met, he toahlt do' kein Mêd, söä de Bû'r, un lêt einen strîken.Schlingmann, 148.
23. Rut met, wat kein Mödh gawt, söä' Rülps, un huost'te van vöärn un van hinnen. Schlingmann, 1198.
24. Rut möt et, kümmt 't ne ut de Läng', mött 't ut der Brêde.Schlingmann, 920.
*25. Raus mit der Katz aus 'm Sack. (Bietigheim.)
*26. 'Raus mit der Ziege auf den Teichdamm. Klix, 74.
*27. Zeitig heraus und mit den Hühnern zu Bette. (Böhmen.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heraus — damit, daß dir s keinen Kropf drückt sagt man, wenn jemand mit der Sprache nicht heraus will. Heraus mit der wilden Katze, auch mundartlich ›raus mit d r welle Katz‹, heraus mit dem Trumpf, eine Redensart beim Kartenspiel, aber auch allgemein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • heraus — Adv. (Aufbaustufe) von drinnen nach draußen Synonyme: hinaus, raus (ugs.) Beispiele: Heraus mit euch! Sie ist schon aus dem Krankenhaus heraus. Das Unternehmen ist aus der Krise heraus …   Extremes Deutsch

  • heraus — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • aus Bsp.: • Geh aus dem Wasser heraus …   Deutsch Wörterbuch

  • Heräus — Heräus, Karl Gustav, geb. 1671 in Stockholm, wurde 1694 Domherr zu Hamburg, abdicirte, lebte dann in Sondershausen u. seit 1709 in Wien, wo er Antiquitäteninspector u. kaiserlicher Rath wurde u. 1730 st.; einer der Ersten, welcher sich des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • heraus — нем. [хэра/ус] hervor [хэрфо/р] вне, наружу; обознач. выделение какого либо голоса …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • heraus — hervor * * * he|r|aus [hɛ rau̮s] <Adverb>: nach hier draußen /Ggs. herein/: heraus mit euch an die frische Luft! * * * ◆ her|aus 〈Adv.〉 1. von (dort) innen, drinnen nach (hier) außen, draußen 2. 〈umg.; fälschl.〉 hinaus ● raus! 〈umg.;… …   Universal-Lexikon

  • heraus — he·raus [hɛ raus] Adv; 1 bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig aus der Sicht des Sprechers oder Erzählers ≈ gespr raus ↔ hinein: Heraus mit dir (in den Garten)! || NB: ↑hinaus 2 aus etwas heraus verwendet, um die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraus- — he·raus [hɛ raus ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit heraus werden nach folgendem Muster gebildet: herausfahren fuhr heraus herausgefahren heraus bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig zum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraus — he|r|aus , umgangssprachlich raus {{link}}K 14{{/link}}; heraus sein; sobald es heraus war …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”